Am 2. Juni 1991 fuhr der erste ICE nach Hamburg-Altona ab. Eine Erfolgsgeschichte für die Deutsche Bahn. Seitdem wurden bis jetzt 5 große “Versionen” des ICEs gebaut.
1991 wurde der ICE 1 in Dienst gestellt. Damals konnte er schon 280 km/h schnell fahren. Heutzutage ist er sogar immer noch im Dienst. Danach kamen noch 4 weitere Versionen. Der ICE 2 wurde 1996 in Dienst gestellt. Er sah fast so aus wie der ICE 1, allerdings ist er kürzer (Dies hat Vorteile bei überdachten Bahnhöfen wenn es regnet) und vorne an der Nase stand nicht das DB-Logo. Eine kleine “Erfrischung” in der Flotte war der ICE T. Er wurde 1999 in Dienst gestellt und fährt eher nicht durch Zentral-Deutschland, sondern mehr in die Berge oder in andere Regionen, wo seine anderen Geschwister vielleicht nicht hinkommen, da er eine Neigetechnik hat, damit er nicht direkt vom Gleis kippt. Dann kam 2000 der ICE 3 in den Dienst. Er ist bis heute der beliebteste ICE der Marke DB. Der ICE 3 ist der erste seiner Art, der bis zu 300 km/h schnell ist. Er wird außerdem nicht im Ausland eingesetzt. Der neueste ICE, der ICE 4 wurde 2016 in Dienst gestellt. Er ist im Vergleich zum ICE 3 ziemlich langsam, nur 250 km/h Höchstgeschwindigkeit.